Die arthroskopische Technik
Die Arthroskopie (Gelenkspiegelung) ist eine moderne mikrochirurgische Operationsmethode, die in Narkose durchgeführt wird. Mit Hilfe einer kleinen 5mm Optik, die an einer HD-Videokamera angeschlossen ist, können Gelenke von innen schonend untersucht werden. Durch den Einsatz verschiedener miniaturisierter Instrumente, die über eine kleine Öffnung in das Gelenk eingebracht werden, erfolgt die Operation quasi vor Ort, ohne das Gelenk weit öffnen zu müssen.
Vorteile:
- sehr gute Übersicht im Gelenkinneren durch HD – Bildmanagement
- hohe diagnostische Sicherheit
- kaum sichtbare Narbenbildung nach der OP
- schnelle Wiederherstellung der Gelenkbelastbarkeit
- Vermeidung langwieriger Krankenhausaufenthalte
Die arthroskopische Technik bildet die Grundlage für viele Eingriffe an Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk:
Die Arthroskopie des Ellenbogengelenkes
Die Durchführung
Die Arthroskopie des Ellenbogengelenkes erfolgt in Bauchlage. Der Patient wird auf dem OP-Tisch gelagert. (Rückenlage / Bauchlage?) Am Oberarm wird eine Manschette angelegt, um Blutungen während des Eingriffes zu reduzieren. Nach einer Hautdesinfektion und einem Abdecken des Opertionsgebietes wird das Gelenk mit sterilem Wasser aufgefüllt. Mit einer Kamera werden die operativen Schritte über einen Monitor vergrößert dargestellt und überwacht. Mittels kleiner zum Teil motorgetriebener Instrumente werden die notwendigen operativen Behandlungen ausgeführt. Zunächst erfolgt eine arthroskopische Inspektion des Gelenkraumes.
Hierzu ist ein kleiner Schnitt (ca. 3-5 mm) meist an der Innenseite erforderlich. Mit kleinen Tastinstrumenten kann die Beschaffenheit der knorpeligen Gelenkoberfläche beurteilt werden.
Je nach festgestelltem Befund kann nun die Therapie durchgeführt werden.
Gelenkchirurgie
Ziel der Therapie ist es, so schonend wie möglich und strukturerhaltend zu reparieren, um eine ungestörte Gelenkfunktion wieder herzustellen.
Wir führen mehr als 50 Ellenbogen-Operationen pro Jahr durch.
Als OP-Methoden werden heute bei uns angewandt:
- Arthrolyse Ellenbogengelenk
- Entfernung freier Gelenkkörper
- Synovektomie
- Bandrekonstruktion (OP nach Hohmann)
Für die Rekonstruktion der verletzten Bandstrukturen benutzen wir spezielle Nahtanker, die über einen kleinen Schnitt in das Ellenbogengelenk eingebracht werden.
Die Nachbahandlung ist auf die durchgeführte operative Therapie abgestimmt.
Nachbehandlung
Nach der operativen Behandlung erfolgt zeitnah eine funktionelle Nachbehandlung. Die Nachbehandlung richtet sich nach der durchgeführten Operation. Meist kann das Gelenk nach dem Eingriff bewegt und zunehmend auch belastet werden. Zusätzlich erfolgen Behandlungen mittels Physiotherapie. Ziel ist eine zügige Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit des Ellenbogengelenkes und eine schnelle Schmerzfreiheit.
Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit hängt zum einen von der beruflichen Tätigkeit und dem durchgeführten Eingriff ab.